9. Lektion: Pausen und Rhythmus

In dieser Lerneinheit lernen Sie:
1. Rezeption von Rhythmus und Pausen im Satz
2. Produktion von rhythmischen Mustern im Satz
3. Rhythmus, Pausen und Satzzeichen



Übung 1:
Hören Sie. Welcher Satz wird ausgesprochen? Wählen Sie.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.


Übung 2:
Kopieren Sie oder drucken Sie den folgenden Text aus. Hören Sie und markieren Sie die Pausen mit dem folgenden Zeichen: I .
Lesen Sie den Dialog vor und nehmen Sie sich dabei auf.

Am Morgen esse ich nicht, sondern denke an dich. Am Vormittag esse ich nicht, sondern denke an dich. Am Mittag esse ich nicht, sondern denke an dich. Am Nachmittag esse ich nicht, sondern denke an dich. Am Abend esse ich nicht, sondern denke an dich. In der Nacht schlafe ich nicht, sondern esse für drei!

Am Morgen I esse ich nicht, I sondern denke an dich. I Am Vormittag I esse ich nicht, I sondern denke an dich. I Am Mittag I esse ich nicht, I sondern denke an dich. I Am Nachmittag I esse ich nicht, I sondern denke an dich. I Am Abend I esse ich nicht, I sondern denke an dich. I In der Nacht I schlafe ich nicht, I sondern esse für drei! I

Übung 3:
Kopieren Sie oder drucken Sie den folgenden Text aus. Hören Sie und markieren Sie die Pausen mit dem folgenden Zeichen: I .
Lesen Sie den Dialog vor und nehmen Sie sich dabei auf.

Um sieben Uhr stehe ich auf. Ich dusche und ziehe mich an. Dann frühstücke ich. Um Viertel vor acht gehe ich aus dem Haus. Ich fahre mit der U-Bahn zur Arbeit. Den ganzen Tag sitze ich in meinem Büro und arbeite: Ich telefoniere, schreibe E-Mails und arbeite an meinen Projekten. Am Mittag mache ich eine kleine Pause. Um halb sechs fahre ich nach Hause. Ich bin sehr müde. Ich koche schnell etwas, dann sehe ich noch ein bisschen fern und gehe früh ins Bett.

Um sieben Uhr I stehe ich auf. I Ich dusche I und ziehe mich an. I Dann frühstücke ich. I Um Viertel vor acht I gehe ich aus dem Haus. I Ich fahre mit der U-Bahn zur Arbeit. I Den ganzen Tag I sitze ich in meinem Büro I und arbeite: I Ich telefoniere, I schreibe E-Mails I und arbeite an meinen Projekten. I Am Mittag I mache ich eine kleine Pause. I Um halb sechs I fahre ich nach Hause. I Ich bin sehr müde. I Ich koche schnell etwas, I dann sehe ich noch ein bisschen fern I und gehe früh ins Bett. I

  • Bei Satzzeichen (Komma, Punkt, Fragezeichen usw.) und vor und und oder, muss man Pausen machen.

  • Nach Zeit- und Ortsangaben am Satzanfang kann man Pausen machen

  • Der Sprecher bzw. die Sprecherin entscheidet, welche weiteren Pausen zwischen Wortgruppen gemacht werden. Unterschiedlich gesetzte Pausen können zu unterschiedlichen Bedeutungen führen.

  • Akzente und Pausen im Satz machen den Satzrhythmus aus. Im deutschen werden betonte Silben langsamer und nicht betonte Silben schneller ausgesprochen.

Übung 4:
Hören Sie und ordnen Sie den Aussagen dem richtigen rhythmischen Muster zu


1. Bis morgen.

2. Gehst du schon?

3. Ich muss los.

4. Warte noch!

5. Keine Zeit!

6. Dann mach‘s gut!

7. Wiedersehn!

8. Grüß Peter!

Übung 5:
Welches rhythmische Muster entspricht welcher Wortgruppe?


1. dadaDAdada

2. dadaDAda

3. dadadadadaDA

4. daDAdadada

5. dadadadaDA

6. dadadaDAdada

7. dadadadaDAda

Übung 6:
Lesen Sie die folgenden Wortgruppen mit den gleichen rhythmischen Mustern vor. Nehmen Sie sich dabei auf. Hören Sie Ihre Aufnahme noch einmal und kontrollieren Sie.

1. (DAdada)  Monika / du bist es? / setz dich doch

2. (daDAda)  Andreas / na endlich / wo warst du?

3. (dadaDA)  hallo du / lass das sein / geh da weg

4. (DAdadada)  hören Sie mich? / kommen Sie noch? / antworten   Sie

5. (daDAdada)  ach so ist das / Entschuldigung / wir kommen   gleich

6. (daDAdadada)  was fehlt auf dem Tisch? / Tomatensalat? / Den   gibt es heut nicht

7. (DAdadadada)  fragen Sie doch mal / schimpfen Sie nicht so /   glauben Sie mir doch


Bis zur nächsten Lerneinheit!

Quellen

Hirschfeld, U., Reinke, K., & Stock, E. (2013): Phonotek intensiv. Aussprachetraining. Stuttgart: Klett.
Niebisch, D. (2019): Deutsch üben. Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache A1. München: Hueber.