Kölner bilinguale Schule knüpft europaweit Kontakte: Über Bilinguales Lernen zu Comenius von Judith Schiffer • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 30 Bilingualer Unterricht ist – diese Feststellung klingt nur auf den ersten Blick banal – Unterricht in zwei Sprachen. Über den Fremdsprachenunterricht hinaus werden nämlich immer auch andere Schulfächer
2009
Articles
Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule von Hilal Günday • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 28 Die Katharina-Henoth Gesamtschule liegt rechtsrheinisch zwischen den Stadtteilen Höhenberg und Vingst.Das Einzugsgebiet der Schule erstreckt sich bis nach Ostheim, Neubrück und Kalk. Der Großteil der Schülerinnen und Schüler stammt aus Migrantenfamilien, überwiegend mit türkischem Hintergrund.
Meine ganz persönlichen Erfahrungen mit Delfin 4 von Katja Frede • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 23 Leah schaute mich mit ihren großen Kulleraugen durchdringend an, doch meine Fragen wollte sie nicht beantworten.Dogukan dagegen war nicht zu bremsen und breitete seine ganze Lebensgeschichte vor mir aus. Innerhalb kürzester Zeit
In zwei Sprachen lernen von Rosella Benati • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 16 Die Entwicklung tragfähiger, bilingualer Kompetenzen wird in mehrsprachigen Klassen als eine der Voraussetzungen für den Schulerfolg betrachtet.Es ist für Kinder mit Zuwanderungsgeschichte einfacher, Sprachstrukturenin der Zweitsprache Deutsch zu verstehen, wenn sie die Strukturen ihrer Muttersprache
Ferienschulen des Sprachförderprojektes von Sabine Stephany • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 12 Sommerferien – normalerweise machen Schülerinnen und Schüler während dieser Zeit einen großen Bogen um die Schule. nicht so in Köln-Sülz: es ist kurz vor 12 Uhr an einem Freitagmorgen im Juli 2008, und es herrscht Hochbetrieb
Erste bilinguale deutsch-türkische Grundschulklasse in Köln von Karl-Heinz Heinemann • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 19 Nur 23 Kinder in der Klasse, und dann noch zwei Klassenlehrerinnen – in anderen Schulen müssen sich 30 Erstklässler die Aufmerksamkeit einer Lehrerin teilen. Nathalie Schorn bereut es nicht, dass sie ihre Tochter
Entwicklung und Förderung von natürlicher Mehrsprachigkeit: Deutsch plus Herkunftssprache – kein (zu) ehrgeiziges Bildungsziel für Kinder aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte! von Prof. Dr. Gesa Siebert-Ott • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 6 Einführung: Das Interesse an mehrsprachiger Erziehung wächst Dafür, dass eine frühe mehrsprachige Erziehung in Familie und Schule
Ein Gespräch: Giovanni La Placa, Oberarzt Migranten haben größeres Vertrauen Interview: LAGA • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 32 LAGA: Welche Sprachen sprechen Sie? La Placa: Ich spreche fließend Italienisch und Deutsch. Habe auch gute Sprachkenntnisse in Spanisch. Die erste Begegnung mit der deutschen Sprache ist erst bei meiner
Ein (Selbst-)Portrait: Sigita Rakauskait, START-Stipendiatin von Sigita Rakauskait • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 37 Damals war ich 13. so lange ist es gar nicht her. Vor sechs Jahren, angekommen in Köln, hörte ich mein erstes deutsches Wort, es war ein „Willkommen!“ Was es bedeutete, willkommen zu sein, lernte
Delfin 4: Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder von Anja Kolb-Bastigkeit • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 21 Sprache ist die Grundvoraussetzung oder besser noch der Schlüssel für den späteren Erfolg in der Schule und im Beruf. Aus diesem Grund ist die Sprachförderung ein Schwerpunkt der Bildungsarbeit in den Tageseinrichtungen