Laulali, Vanillekind – Kinderkulturpreis NRW für ein interkulturelles Poesie- und Buchprojekt an der Grundschule Westerwaldstraße mit bilingualem Zweig Deutsch-Italienisch, Schule im Verbund Kölner Europäischer Grundschulen von Andrea Karimé • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 38 Inspiriert durch die Buchprojekte der Schreibwerkstatt Buchkinder Leipzig e.V., deren Bücher ausschließlich aus Kindertexten
2013
Articles
Endlich Anerkennung von Nina Giaramita und Jolanta Boldok • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 37 Es ist ein viel transportiertes Bild – das des hochqualifizierten Taxifahrers, der auf Grund der fehlenden Anerkennung seines ausländischen Berufsabschlusses seinem erlernten Beruf in Deutschland nicht nachgehen kann. Diese Gruppe von Menschen hat seit
sprachstark: QuisS – Qualität an sprachheterogenen Schulen von Dr. Petra Heinrichs • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 35 Sprachliche Heterogenität und Mehrsprachigkeit prägen unseren Schulalltag in besonderem Maße. Sie sind „Handlungsbedingung“ (Ingrid Gogolin) für erfolgreichen Unterricht. In den Lehrplänen findet dies sukzessiv Berücksichtigung, wenn beispielsweise die sprachliche Förderung als
Der Verbund Kölner Europäischer Grundschulen wächst! von Margarita v. Westphalen-Granitzka • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 34 Die Europäische Kommission fordert: Jeder Europäer und jede Europäerin sollte neben der Muttersprache mindestens zwei weitere Fremdsprachen beherrschen. Mit der Einführung des Englischunterrichts in der ersten Klasse kommen alle Grundschulen in Köln
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) Plakate von Schülerinnen und Schülern zur Mehrsprachigkeit in Mülheim ausgezeichnet von Francesca Sorrentino • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 32 Genau diese Grenzen gilt es abzubauen, vor allem in einem Stadtteil wie Mülheim, wo Mehrsprachigkeit so sehr gelebt
Der Mann, der sogar die Sonne repariert – türkischer Herkunftsprachenunterricht im Rautenstrauch-Joest-Museum von Karin Rottmann, Gudrun Grauenson und Aysel Arsakay • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 28 Dank der Bereitschaft des ZMI – Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration, Sprachprogramme im Museum zu fördern, war es dem Museumsdienst Köln möglich,
„Wir sprechen viele Sprachen!“ Eine Schule im Verbund Kölner Europäischer Grundschulen mit dem Konzept Koordiniertes Lernen (KOALA) von Michael Strücker • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 26 An der GGS Alte Wipperfürther Straße (kurz: GGS AHL WIPP) sprechen die Kinder zurzeit 19 verschiedene Herkunftssprachen. In unserem Schulprogramm ist daher
Interkulturelles Europäisches Sprachenportfolio: Mehrsprachigkeit und interkulturelle Erfahrungen der Grundschulkinder nutzen von Rosella Benati • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 22 Heutzutage kommen Kinder schon sehr früh mit mehreren Sprachen in Kontakt. Das sind nicht nur die verschiedenen Familiensprachen, sondern auch Fremdsprachen, denen sie im Alltag oder in den Ferien
Mehrsprachigkeit ist unsere Stärke* von Dr. Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 18 *Für den Druck überarbeiteter und gekürzter Vortrag des Präsidenten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, anlässlich des Sprachfestes 2013 des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration am 28.
Wirksamkeit von Sprachförderung: Eine Expertise von Simone Jambor-Fahlen • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 16 Studie identifiziert Indikatoren für wirksame Sprachförderung und gibt Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis Die Bildungsdirektion Zürich hat beim Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sowie dem Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule