Ehrenamtliche Patinnen und Paten unterstützen Flüchtlingskinder Gabriele Haubrich-Sandkühler • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 33 Flüchtlingskinder sprechen in der Regel kein Deutsch. Einige unter ihnen haben in ihrem Herkunftsland keine Schule besucht, manche haben das Lesen und Schreiben nicht erlernt. Dies erschwert häufig die schulische Integration und trägt dazu
2015
Articles
Neue Unterstützungsangebote für Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen. Eine Kooperation zwischen der Arbeitsstelle Migration der Bezirksregierung Köln und dem Mercator-Institut der Universität zu Köln Dr. Petra Heinrichs • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 32 Als mit Beginn des vorigen Schuljahrs die „Gemeinsamen Unterstützungsangebote für Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen“ an den Start gingen,
Gelebte Mehrsprachigkeit Rosella Benati • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 31 In nordrhein-westfälischen Schulen spricht jedes dritte Kind im Elternhaus eine andere Sprache als Deutsch, in manchen Großstädten sind es durchschnittlich mehr als 50%. Alle Schülerinnen und Schüler begegnen verschiedenen Kulturen und Sprachen. Es wäre ein verschenkter Schatz, diese
„Die neu zugereisten Kinder und Jugendlichen bringen sehr unterschiedliche Bildungsbiographien mit.“
„Die neu zugereisten Kinder und Jugendlichen bringen sehr unterschiedliche Bildungsbiographien mit.“ Ein Interview mit der pädagogischen Leiterin des kommunalen Integrationszentrums (KI), Abir Lucassen Die Fragen stellte Jolanta Boldok, ZMI • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 29 Frau Lucassen, im Bildungsbereich des KI haben Sie zwei Beratungsschwerpunkte: Sie beraten zum
Im Gespräch mit Michaela Hegemann und Petra Vianden, Schulrätinnen im Schulamt für die Stadt Köln mit der Generale Migration Die Fragen stellte Rosella Benati, ZMI • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 28 Frau Hegemann, Sie sind seit einem Jahr Schulrätin mit der Generale Migration im Schulamt für die Stadt
Fachtagung „Lebendiges Romanes“ am 26.10.2015: Interview mit Prof. Courthiade Die Fragen stellte Karl-Heinz Heinemann • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 25 Herr Courthiade, Sie kritisieren, dass die EU die Sprache Rromani unzureichend fördern würde. Dabei tut die EU doch sehr viel, um gerade die kleinen Sprachen zu stützen? Die
Das ZMI und die Europäische Kommission Michalina Trompeta und Kristina Cunningham • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 22 In ganz Europa wächst in den Schulen die sprachliche und kulturelle Vielfalt. Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen und Lebenswelten zusammen. Sie sprechen unterschiedliche Sprachen zu Hause,
Vielfältige Sprachförderungen für Migrantinnen und Migranten bei der VHS Köln Stefan Gaude, Petra Persy-Klein und Ingeborg Klassen • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 20 Glücksstrahlend kommt Frau Mohammad zum Sprachkurs in die VHS Köln. Sie hat von ihrem Praktikumsbetrieb einen Arbeitsplatz im Verkauf angeboten bekommen. Endlich hat sie es
Sprachsupervision – eine Methode zur Begleitung von Lehrkräften in der sprachlichen Bildung Prof. Dr. Hans-Joachim Roth • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 16 In den letzten Jahren hat sich der Gedanke durchgesetzt, dass sprachliche Bildung dann erfolgreich ist, wenn sie durchgängig in allen Bereichen institutioneller Bildung erfolgt, d.h. insbesondere
Das A und O ist eine gute Zusammenarbeit vor Ort Anna Kleiner • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 15 Wie müssen Schule und Unterricht für Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse aussehen, um die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig Potenziale zu fördern? Das war das Thema der Fachtagung „Neu