talentCAMPus 2016: Empowerment – kein Kind zurück lassen Irmgard Coerschulte • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 35 Unabhängig von der sozialen Herkunft soll jeder junge Mensch die bestmöglichen Bildungschancen erhalten. Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Angebote der
2016
Articles
„Väter lesen vor“ – ein Projekt für Kölner Väter Gabriele Ceseroglu, Waltraud Reeder-Dertnig und Gian Luca Bonucci • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 32 Die meisten Väter fühlen sich für das Vorlesen nicht zuständig, sondern überlassen diese Aufgabe immer noch weiblichen Personen. Aber gerade Väter sind für ihre Kinder
Kreatives Deutsch Lernen mit Rap und Gesang. Ein Interview mit Rapperin Brixx. Die Fragen stellte Jolanta Boldok, ZMI – Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 30 Die ungarische Rapperin Brixx ist in Deutschland aufgewachsen. Als Dozentin für Hip-Hop und Rap ist sie im Rahmen
„Experiment“ Eine interkulturelle Theatergruppe setzt Sprachenvielfalt in Szene Interview mit Wladimir Weinberg, Regisseur der jungen, interkulturellen Theatergruppe „Experiment“ Die Fragen stellte Christina Walter • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 28 „Mehrsprachigkeit, Multikulturalität, Interkulturalität – das ist obligatorisch für die professionelle Arbeit im Theaterbereich“ Wladimir Weinberg zeigt uns einen spannenden
Das Positionspapier für Mehrsprachigkeit des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen Interview mit Christiane Bainski, Leiterin der Landeskoordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKi) Die Fragen stellte Ariane Schmid, ZMI – Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration. • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 26 „Viele Kinder und Jugendliche wachsen mit mehr als einer
Meine Sprachen und Kulturen – Auf Entdeckungsreise mit Fantasmino Interkulturelles Unterrichtsmaterial für die Grundschule Maja Scheerer • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 24 2013 erschien im ZMI-Magazin ein Beitrag über die Erstellung eines interkulturellen europäischen Sprachenportfolios. Mittlerweile wurde aus dem Portfolio interkulturelles Unterrichtsmaterial, da die Schullandschaft noch bunter geworden
Wie das Konzept der Ferienschule als Literaturwoche in die Schule kam und um den Aspekt des Generativen Erzählens erweitert wurde – ein Bericht aus dem Verbund „DemeK mit BiSS“ Sylvia Siegel-Kopatz • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 22 Die Ferienschule In Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln und mit
Das koordinierte Lernen mit BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) Ina-Maria Maahs und María José Sánchez Oroquieta • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 21 Viele Konzepte zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache konzentrieren sich nur auf die Zielsprache und vernachlässigen dabei die Herkunftssprache der Schülerinnen und Schüler. Uns aber
Der Gesprächskreis „Deutsch als Zweitsprache“ für Lehrkräfte – Mehr als nur sprachliche Sensibilisierung Emilia Böttcher und Corina Volcinschi • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 19 „Ein Semester zurück in die Uni!“ So lautete die Einladung der gemeinsamen Initiative der Universität zu Köln, des Mercator Institutes für Sprachförderung und Deutsch
Kölner Sommerschule für geflüchtete Jugendliche Dr. Diana Gebele und Dr. Alexandra L. Zepter • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 17 Neu zugewanderte, gerade geflüchtete Kinder und Jugendliche müssen von den Schulen mit knappen Ressourcen in kurzer Zeit sprachlich soweit gefördert werden, dass sie erfolgreich am Regelunterricht teilnehmen können. Dazu