Zum Arbeitskreis „Herkunftssprachliche bilinguale Kitas“ Tuba Achahboun • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 36 Einsprachig deutsche Kita-Gruppen sind inzwischen die Ausnahme – nicht nur in Köln, sondern auch in anderen deutschen Städten, sowie in Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Mehrsprachigkeit ist in unserer Zeit die Normalität. Der Arbeitskreis „Herkunftssprachliche
2018
Articles
Was ist eigentlich ZEBRA? Interview mit der Geschäftsführerin eines deutsch-italienischen Kita-Trägers. Die Fragen stellte Rosella Benati • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 35 Frau Abbruscato, Sie sind Gründerin und Vorstandsvorsitzende von Z.E.B.R.A. e.V. Was verbirgt sich hinter dieser Abkürzung? Die Buchstaben stehen für Zeitgemäße Erziehungsarbeit und Bilingualität nach dem
Besser lesen und schreiben lernen in mehrsprachigen Klassen: Ein Unterstützungsangebot für den Verbund Kölner Europäischer Grundschulen Nadine Steckenborn und Dr. Peter Weber • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 34 Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, haben sie eine große Herausforderung zu bewältigen. Sie müssen sich Schritt für Schritt eine
Umgang mit der natürlichen Mehrsprachigkeit: Leitlinien für Kölner Grundschulen Gregor Stiels, Sprecher des Verbunds Kölner Europäischer Grundschulen • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 33 Im November 2009 stellten sich der Integrationsrat der Stadt Köln und der damalige Oberbürgermeister Fritz Schramma die Frage, wie sich die Multinationalität der Stadt in
Sechzig neuzugewanderte Kinder und Jugendliche vertieften in den Herbstferien ihre Deutschkenntnisse Ein Bericht zur Umsetzung von drei Maßnahmen „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ an drei Kölner Schulen Elcin Ekinci und Petr Frantik • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 31 Das durch das Schulministerium NRW ins Leben gerufene Programm „Ferienintensivtraining
Die DemeK Literaturwochen – Prosa und Reimprosa Rosella Benati und Sylvia Siegel-Kopatz • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 29 DemeK und der BiSS-Verbund „DemeK mit BiSS“ DemeK steht für „Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen“. Das ist ein seit vielen Jahren bestehendes Konzept zur Förderung des impliziten Grammatikerwerbs für alle Schülerinnen
Das ZMI in Norwegen – Ein fachlicher Austausch zur Förderung von Mehrsprachigkeit auf internationaler Ebene Rosella Benati • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 28 Vom 23. bis 26 April 2018 besuchte das ZMI – Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration die norwegische Stadt Stavanger, um einige der erfolgreichen Konzepte und
Interview mit Christian Schreger, Erfinder des Langzeitprojekts „Kleine Bücher“ Die Fragen stellte María José Sánchez Oroquieta • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 24 Lieber Christian Schreger, vielen Dank für deine Einladung, dass ich heute bei euch mitten im Geschehen sein durfte, dass ich die Ehre hatte, die Autorinnen und
Ferienschule für neu zugewanderte Jugendliche Karoline Gebala • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 22 Bereits zum dritten Mal in Folge richtete sich die Sommerschule an geflüchtete und neuzugewanderte Kinder und Jugendliche. Auch dieses Jahr wurde sie durch das Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur II
Design Thinking Seminar „Forschen und Entwickeln im Unterricht“: Präsentation der Exponate im Odysseum Köln von Prof. Dr. André Bresges, unter Mitarbeit von Dr.‘in Iris Günthner, Varinnia Fanroth, Gian-Luca Bonucci und Rosella Benati • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 20 „Wie können wir Natur für Kinder spannend und verständlich machen,