Integration durch ästhetische Bildung. Eine Nachlese zu Projektpräsentationen anlässlich des Weltflüchtlingstages 2019 Carmen Cardaci & Detlef Sarrazin • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 38 Zum Ende des Jahres 2017 entstand aus Überlegungen der Fachberater*innen Integration durch Bildung bei der Bezirksregierung Köln das konkrete Vorhaben, auch „weitere“ – andere, im
2019
Articles
Herkunftssprache anstelle der 2. oder 3. Fremdsprache Interview mit Şeyda Şengül-Karameşe, Dilek Gündoğan und Ümran Pargan Das Gespräch führte Rosella Benati • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 36 Welche Fächer und an welcher Universität habt ihr studiert? Neben dem Fach Türkisch haben wir das Staatsexamen für das Lehramt in
Du wirst es hier nicht einfach haben, du musst doppelt so hart arbeiten“ Interview mit Roberto Lepore, Handwerkskammer zu Köln Das Gespräch führte Elcin Ekinci. • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 34 Sie sind der erste italienische Abteilungsleiter bei der Kölner Handwerkskammer. War es für Sie besonders schwer, diesen
Sprache ist ein nie endendes Konzept” Interview mit Nilgün Filiz, Amana – Kita BFmF e.V. Das Gespräch führte Elcin Ekinci. • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 32 Wie war Ihr beruflicher Werdegang? Ich bin gelernte Kinderpflegerin. Nach zehn Jahren in einer Elterninitiative habe ich Soziale Arbeit studiert und danach
Forschen und Rätseln in vielen Sprachen in einer Lernwerkstatt Natascha Berger • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 30 Kinder aus 27 Nationen forschen, entdecken und lernen in der Lernwerkstatt der Katholischen Grundschule (KGS) Zugweg in Köln. Ganz nebenbei bringen die Kinder hier ihre vielen Sprachen ein und erweitern ihren
PROMPT! – Ein Projekt des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln Sandra Longo • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 28 Diversität, auch sprachliche, ist in der Schule sowie in unserer Gesellschaft längst Realität. Schulische Lernumgebungen und Schule als Institution sind nicht isoliert vom gesellschaftlichen Kontext zu betrachten (Oleschko,
Das Netzwerk Herkunftssprachlicher Unterricht Antje Hansen • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 26 Die Durchführung des Herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) in Deutschland ist noch mit vielen Herausforderungen verbunden. In einigen Bundesländern wird HSU im Rahmen der Schule angeboten, in anderen gibt es kein staatliches Angebot. Der Unterricht wird hier von
Deutsch lernen mit Kernvokabular Dr. Larissa Heitmann, Lena Lingk und Dagmar Fretter • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 22 Seit Oktober 2016 läuft an der Universität zu Köln ein Forschungsprojekt, das ein neues Sprachförderkonzept für Deutsch als Zweitsprache entwickelt. 70 Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen, darunter offene Ganztagseinrichtungen, Schulen und Kindergärten,
Vom „Hier” und „Da”: Zur Verortung des HSU in der Migrationsgesellschaft Prof. Dr. Sara Hägi-Mead • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 20 „Ich möchte so gerne den Unterschied wissen zwischen hier und da.“ Krümel und Lulatsch aus der Sesamstraße geben sich große Mühe, dem „Kleinen“ auf seine Frage hin
Migrantische Mehrsprachigkeit und die Präsenz von Herkunftssprachen im Bildungssystem Prof. Dr. Havva Engin • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 18 „Wenn Sie so wollen, ist meine ‚Muttersprache‘ Bairisch. Meine erste ‚Fremdsprache‘ war Deutsch, meine zweite Latein. Die erste lebende Fremdsprache, Englisch, habe ich mit Dreizehn richtig gelernt. Viel zu