Von einer Didaktik der Mehrsprachigkeit profitieren alle Prof. Dr. Nicole Marx • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 16 Kurz vor Schulbeginn war ich zu Besuch bei einer sehr engagierten Lehrerin einer Vorbereitungsklasse im Kölner Raum. Sie berichtete von einer Schülerin, die trotz längerem Verbleib in der Schule „enorme Schwierigkeiten“
2019
Articles
Mehrsprachiges reziprokes Lesen Dr. Christoph Gantefort • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 14 Leseverstehen auf der Basis des gesamten sprachlichen Repertoires von mehrsprachig aufwachsenden Grundschülerinnen und Grundschülern entwickeln – mit dieser Zielsetzung haben wir im Jahr 2014 mit dem Start des Programms „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) unsere
Wissenschaft und Praxis im BiSS-Programm, Interview mit Dr. Lotte Weinrich, Dr. Christoph Gantefort und Prof. Dr. Alexandra L. Zepter, BiSS-Trägerkonsortium Das Gespräch führten Rosella Benati und Petr Frantik. • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 12 Was waren Ihre Beweggründe, sich als wissenschaftliche Begleitung des Verbundes zu beteiligen? Weinrich: Viele
Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS auf dem Weg in den Transfer Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, BiSS-Trägerkonsortium • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 9 2018 startete BiSS-NRW die Planung zu einer bemerkenswerten Reihe von Regionalveranstaltungen, auf denen die Ergebnisse des Bund-Länder-Programms „Bildung durch
“Es ist schade, wenn man die eigene Muttersprache nicht weitergibt” Interview mit Serap Güler, Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Gespräch führte Elcin Ekinci • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 7 Waren Sie in Ihrer Schulzeit mit dem Konzept Mehrsprachigkeit konfrontiert? Ich besuchte den herkunftssprachlichen Unterricht in der