Jeder Mensch ist eine Welt – jede Sprache ein Schatz Von Andreas Fischer & Elizaveta Khan (Integrationshaus e.V.) • Artikel im ZMI Magazin 2020, S. 32 Sprachvielfalt statt Herkunftsfrage: „Ich wusste nicht, dass diese Frage rassistisch ist, was kann ich denn sonst fragen, wenn ich das wissen möchte?“, fragte uns
Erwachsenenbildung
Articles
ILF Köln – Internationale Lehrkräfte fördern von Carmen Cardaci & Detlef Sarrazin • Artikel im ZMI Magazin 2020, S. 30 Zur Unterstützung geflüchteter Lehrkräfte bei einem Wiedereinstieg in den Beruf in Deutschland besteht seit mehreren Jahren eine Kooperation zwischen der Bezirksregierung Köln und der Universität zu Köln (Projektbeteiligte siehe Infografik).
LehrkräftePLUS Köln – ein Programm zur beruflichen Weiterqualifizierung für neu zugewanderte Lehrkräfte von Ariane Elshof, Semra Krieg, Arman Lee, Dr. Henrike Terhart • Artikel im ZMI Magazin 2020, S. 28 Neu zugewanderte geflüchtete Lehrkräfte verfügen über fachliche und sprachliche Kompetenzen, die durch einen Übergang in das deutsche Bildungssystem als Arbeitsmarkt
Du wirst es hier nicht einfach haben, du musst doppelt so hart arbeiten“ Interview mit Roberto Lepore, Handwerkskammer zu Köln Das Gespräch führte Elcin Ekinci. • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 34 Sie sind der erste italienische Abteilungsleiter bei der Kölner Handwerkskammer. War es für Sie besonders schwer, diesen
PROMPT! – Ein Projekt des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln Sandra Longo • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 28 Diversität, auch sprachliche, ist in der Schule sowie in unserer Gesellschaft längst Realität. Schulische Lernumgebungen und Schule als Institution sind nicht isoliert vom gesellschaftlichen Kontext zu betrachten (Oleschko,
Das Netzwerk Herkunftssprachlicher Unterricht Antje Hansen • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 26 Die Durchführung des Herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) in Deutschland ist noch mit vielen Herausforderungen verbunden. In einigen Bundesländern wird HSU im Rahmen der Schule angeboten, in anderen gibt es kein staatliches Angebot. Der Unterricht wird hier von
Vom „Hier” und „Da”: Zur Verortung des HSU in der Migrationsgesellschaft Prof. Dr. Sara Hägi-Mead • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 20 „Ich möchte so gerne den Unterschied wissen zwischen hier und da.“ Krümel und Lulatsch aus der Sesamstraße geben sich große Mühe, dem „Kleinen“ auf seine Frage hin
Migrantische Mehrsprachigkeit und die Präsenz von Herkunftssprachen im Bildungssystem Prof. Dr. Havva Engin • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 18 „Wenn Sie so wollen, ist meine ‚Muttersprache‘ Bairisch. Meine erste ‚Fremdsprache‘ war Deutsch, meine zweite Latein. Die erste lebende Fremdsprache, Englisch, habe ich mit Dreizehn richtig gelernt. Viel zu
Wissenschaft und Praxis im BiSS-Programm, Interview mit Dr. Lotte Weinrich, Dr. Christoph Gantefort und Prof. Dr. Alexandra L. Zepter, BiSS-Trägerkonsortium Das Gespräch führten Rosella Benati und Petr Frantik. • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 12 Was waren Ihre Beweggründe, sich als wissenschaftliche Begleitung des Verbundes zu beteiligen? Weinrich: Viele
Bildung durch Sprache und Schrift – BiSS auf dem Weg in den Transfer Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, BiSS-Trägerkonsortium • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 9 2018 startete BiSS-NRW die Planung zu einer bemerkenswerten Reihe von Regionalveranstaltungen, auf denen die Ergebnisse des Bund-Länder-Programms „Bildung durch