Interview mit Boris Preuss, Leiter der Abteilung 4 – Schule der Bezirksregierung Köln Das Gespräch führten Rosella Benati und Petr Frantik • Artikel im ZMI Magazin 2021/22, S. 10 Sehr geehrter Herr Preuss, Sie sind seit dem 1. April 2021 Leiter der Abteilung 4 – Schule der Bezirksregierung Köln und
Sekundarstufe II
Articles
Digitalisierung in HSU-Klassen: Corona-Notstand oder eine nachhaltige Lösung? von Dr. Nicola Brocca • Artikel im ZMI Magazin 2020, S. 38 Home-Schooling als Chance für den HSU-Unterricht Binnen weniger Tage hat sich unser Alltag im letzten Frühling radikal verändert. Erstmalig haben die Schulen ihre Türe geschlossen und flächendeckend Online-Unterricht eingeführt. Eine
Jeder Mensch ist eine Welt – jede Sprache ein Schatz Von Andreas Fischer & Elizaveta Khan (Integrationshaus e.V.) • Artikel im ZMI Magazin 2020, S. 32 Sprachvielfalt statt Herkunftsfrage: „Ich wusste nicht, dass diese Frage rassistisch ist, was kann ich denn sonst fragen, wenn ich das wissen möchte?“, fragte uns
„Say their names“ – learn their languages Sprachenlernen in der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel einer Mehrsprachigkeits-Werkstatt an einer Schule in Frankfurt am Main. von Almut Küppers und Aylin Alşahin • Artikel im ZMI Magazin 2020, S. 21 Im Narrativ der postmigrantischen Gesellschaft rückt das nationale Schulsystem ins Blickfeld für nachträgliche
Sprache und Mehrsprachigkeit im Geographieunterricht von Dr. Veit Maier • Artikel im ZMI Magazin 2020, S. 19 Sprache besitzt im Fach Geographie eine besondere Rolle. Hier wird nicht nur natur- und gesell-schaftswissenschaftliches Wissen sprachlich miteinander verbunden, sondern Migration und die häufig damit zusammenhängende Mehrsprachigkeit sind selbst zentrale Inhalte in diesem
Von der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse – Übergänge gestalten Jun.-Prof.’in Dr. Nora von Dewitz & Dr. Stefanie Bredthauer • Artikel im ZMI Magazin 2020, S. 15 Besuchen Schüler*innen, die neu nach Deutschland gekommen sind, anfangs eine sogenannte Vorbereitungsklasse, steht nach einiger Zeit der Übergang in die Regelklasse, also den „normalen“
Die vier Jahreszeiten in drei Sprachen – mehrsprachige Schulen in den italienischen Alpen von Prof. Dr. Ildikò Erika Stephanie Risse • Artikel im ZMI Magazin 2020, S. 9 Deutsch ist rot, Italienisch ist gelb und Ladinisch ist grün – so einfach ist das in der Welt der drei Sprachen Ladiniens.
Integration durch ästhetische Bildung. Eine Nachlese zu Projektpräsentationen anlässlich des Weltflüchtlingstages 2019 Carmen Cardaci & Detlef Sarrazin • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 38 Zum Ende des Jahres 2017 entstand aus Überlegungen der Fachberater*innen Integration durch Bildung bei der Bezirksregierung Köln das konkrete Vorhaben, auch „weitere“ – andere, im
PROMPT! – Ein Projekt des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln Sandra Longo • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 28 Diversität, auch sprachliche, ist in der Schule sowie in unserer Gesellschaft längst Realität. Schulische Lernumgebungen und Schule als Institution sind nicht isoliert vom gesellschaftlichen Kontext zu betrachten (Oleschko,
Deutsch lernen mit Spaß und Freude: Das FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch in den Sommerferien Mandy Behne, Karoline Gebala, Arne Hintz und Lisa Möller • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 24 Das Kooperationsprojekt „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ wird seit 2018 vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache