Herkunftssprache anstelle der 2. oder 3. Fremdsprache Interview mit Şeyda Şengül-Karameşe, Dilek Gündoğan und Ümran Pargan Das Gespräch führte Rosella Benati • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 36 Welche Fächer und an welcher Universität habt ihr studiert? Neben dem Fach Türkisch haben wir das Staatsexamen für das Lehramt in
Tag Archives: HSU
Das Netzwerk Herkunftssprachlicher Unterricht Antje Hansen • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 26 Die Durchführung des Herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) in Deutschland ist noch mit vielen Herausforderungen verbunden. In einigen Bundesländern wird HSU im Rahmen der Schule angeboten, in anderen gibt es kein staatliches Angebot. Der Unterricht wird hier von
Vom „Hier” und „Da”: Zur Verortung des HSU in der Migrationsgesellschaft Prof. Dr. Sara Hägi-Mead • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 20 „Ich möchte so gerne den Unterschied wissen zwischen hier und da.“ Krümel und Lulatsch aus der Sesamstraße geben sich große Mühe, dem „Kleinen“ auf seine Frage hin
Von einer Didaktik der Mehrsprachigkeit profitieren alle Prof. Dr. Nicole Marx • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 16 Kurz vor Schulbeginn war ich zu Besuch bei einer sehr engagierten Lehrerin einer Vorbereitungsklasse im Kölner Raum. Sie berichtete von einer Schülerin, die trotz längerem Verbleib in der Schule „enorme Schwierigkeiten“
AusgeFLIPPte Methode! Kann man mit Lernvideos die Differenzierung im Herkunftssprachlichen Unterricht fördern? Dr. Nicola Brocca • Artikel im ZMI Magazin 2017, S. 24 Die Eltern von Maria Pia stammen beide aus Kampanien. Zuhause sprechen sie alle Italienisch. Nevio hingegen spricht Italienisch nur mit seinem Opa. Maria Pia und Nevio besuchen
Im Gespräch mit Michaela Hegemann und Petra Vianden, Schulrätinnen im Schulamt für die Stadt Köln mit der Generale Migration Die Fragen stellte Rosella Benati, ZMI • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 28 Frau Hegemann, Sie sind seit einem Jahr Schulrätin mit der Generale Migration im Schulamt für die Stadt
Das ZMI und die Europäische Kommission Michalina Trompeta und Kristina Cunningham • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 22 In ganz Europa wächst in den Schulen die sprachliche und kulturelle Vielfalt. Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen und Lebenswelten zusammen. Sie sprechen unterschiedliche Sprachen zu Hause,
Amore zu der schönen Isotta Karin Rottmann • Artikel im ZMI Magazin 2014, S. 17 Auf den Spuren der Herkunftskulturen – Von Venedig nach Valencia Ein Projekt für den italienischen und spanischen Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) Im letzten Jahr begaben wir uns mit den
Was tut sich eigentlich in BiSS von Sabine Wilmes • Artikel im ZMI Magazin 2014, S. 6 Vor einem Jahr haben wir Ihnen an dieser Stelle das Programm „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) vorgestellt. Damals waren wir noch in der Planungsphase, die Verbünde waren größtenteils noch nicht an Bord
Der Mann, der sogar die Sonne repariert – türkischer Herkunftsprachenunterricht im Rautenstrauch-Joest-Museum von Karin Rottmann, Gudrun Grauenson und Aysel Arsakay • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 28 Dank der Bereitschaft des ZMI – Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration, Sprachprogramme im Museum zu fördern, war es dem Museumsdienst Köln möglich,