Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln Einblicke in das Gründungskonzept unter besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit Sophia Falkenstörfer, Prof.‘in Dr. Lisa Rosen und Lucia Sehnbruch • Artikel im ZMI Magazin 2018 S. 9 Schule ist mehr als ein Lernort, sie ist Lebensort! Im Gründungskonzept der „Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der
Tag Archives: Lehrerbildung
Mehrsprachigkeit in den MINT-Fächern Interview mit Prof. Dr. André Bresges, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Physikdidaktik an der Universität zu Köln Die Fragen stellte Rosella Benati, ZMI-Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration • Artikel im ZMI Magazin 2017, S. 19 Herr Bresges, im laufenden Schuljahr werden Sie ein Projekt zur Mehrsprachigkeit
Der Gesprächskreis „Deutsch als Zweitsprache“ für Lehrkräfte – Mehr als nur sprachliche Sensibilisierung Emilia Böttcher und Corina Volcinschi • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 19 „Ein Semester zurück in die Uni!“ So lautete die Einladung der gemeinsamen Initiative der Universität zu Köln, des Mercator Institutes für Sprachförderung und Deutsch
Sprachsupervision – eine Methode zur Begleitung von Lehrkräften in der sprachlichen Bildung Prof. Dr. Hans-Joachim Roth • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 16 In den letzten Jahren hat sich der Gedanke durchgesetzt, dass sprachliche Bildung dann erfolgreich ist, wenn sie durchgängig in allen Bereichen institutioneller Bildung erfolgt, d.h. insbesondere
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte im Praxissemester an der Universität zu Köln von Mona Massumi • Artikel im ZMI Magazin 2014, S. 12 Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte an der Universität zu Köln An der Universität zu Köln (UzK) wird Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit
Sprache entscheidet über Bildungserfolg von Anna Kleiner • Artikel im ZMI Magazin 2012, S. 21 Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln will die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Sprachförderbedarf langfristig verbessern. Schülerinnen und Schüler in deutschen Grundschulen lesen im Vergleich zu 45