Du wirst es hier nicht einfach haben, du musst doppelt so hart arbeiten“ Interview mit Roberto Lepore, Handwerkskammer zu Köln Das Gespräch führte Elcin Ekinci. • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 34 Sie sind der erste italienische Abteilungsleiter bei der Kölner Handwerkskammer. War es für Sie besonders schwer, diesen
Tag Archives: Migration
“Es ist schade, wenn man die eigene Muttersprache nicht weitergibt” Interview mit Serap Güler, Staatssekretärin für Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Gespräch führte Elcin Ekinci • Artikel im ZMI Magazin 2019 S. 7 Waren Sie in Ihrer Schulzeit mit dem Konzept Mehrsprachigkeit konfrontiert? Ich besuchte den herkunftssprachlichen Unterricht in der
Sprache, Migration, Gastfreundschaft Forschung zu Sprachideologie und Mehrsprachigkeit Fatou Cissé Kane & Prof. Dr. Anne Storch • Artikel im ZMI Magazin 2017, S. 6 Herr A. kommt aus Dakar und lebt seit einigen Jahren in Palma, wo er Souvenirs verkauft. Seine Kundschaft reist größtenteils aus Deutschland an, und so ist
Im Gespräch mit Michaela Hegemann und Petra Vianden, Schulrätinnen im Schulamt für die Stadt Köln mit der Generale Migration Die Fragen stellte Rosella Benati, ZMI • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 28 Frau Hegemann, Sie sind seit einem Jahr Schulrätin mit der Generale Migration im Schulamt für die Stadt
Das A und O ist eine gute Zusammenarbeit vor Ort Anna Kleiner • Artikel im ZMI Magazin 2015, S. 15 Wie müssen Schule und Unterricht für Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse aussehen, um die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig Potenziale zu fördern? Das war das Thema der Fachtagung „Neu
Migration umgekehrt“ Schülerinnen und Schüler der Katharina-Henoth-Gesamtschule drehen einen Film über deutsche Migrantinnen in Adana Hilal Günday • Artikel im ZMI Magazin 2014, S. 28 Das Projekt Deutsch Schülerinnen und Schüler der Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln hatten die Idee, einen Dokumentarfilm über Menschen mit deutschem Migrationshintergrund in der Türkei zu drehen.
DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland Arndt Kolb • Artikel im ZMI Magazin 2014, S. 26 Migrationserfahrungen gehören von Anfang an zur Menschheitsgeschichte. Wir können also zu Recht von einem »Normalfall Migration« sprechen. Doch dieser „Normalfall“ wird bei uns erst seit 2005 als solcher wahrgenommen. Erst
Endlich Anerkennung von Nina Giaramita und Jolanta Boldok • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 37 Es ist ein viel transportiertes Bild – das des hochqualifizierten Taxifahrers, der auf Grund der fehlenden Anerkennung seines ausländischen Berufsabschlusses seinem erlernten Beruf in Deutschland nicht nachgehen kann. Diese Gruppe von Menschen hat seit
Mehrsprachigkeit ist unsere Stärke* von Dr. Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 18 *Für den Druck überarbeiteter und gekürzter Vortrag des Präsidenten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, anlässlich des Sprachfestes 2013 des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration am 28.
Rechtschreibung: Schicht, nicht Mehrsprachigkeit macht den Unterschied* von Prof. Dr. Wolfgang Steinig • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 6 *Ausführlich zu dieser Problematik vgl. Betzel, Dirk; Steinig, Wolfgang (2013): Rechtschreibung bei ein- und mehrsprachigen Viertklässlern. In: Decker, Yvonne; Oomen-Welke, Ingelore (Hrgs.): Zweitsprache Deutsch: Beiträge zu durchgängiger sprachlicher Bildung. Stuttgart: