Ferienschule für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler Magdalena Kaleta • Artikel im ZMI Magazin 2017, S. 17 Die diesjährige Sommerschule am Hölderlin-Gymnasium richtete sich nun zum zweiten Mal speziell an geflüchtete Kinder und Jugendliche. Nicht nur die neu Zugewanderten profitieren von der Ferienschule, sondern auch die Lehramtsstudierenden, die die Sprachförderung
Tag Archives: Sprachförderung
talentCAMPus 2016: Empowerment – kein Kind zurück lassen Irmgard Coerschulte • Artikel im ZMI Magazin 2016, S. 35 Unabhängig von der sozialen Herkunft soll jeder junge Mensch die bestmöglichen Bildungschancen erhalten. Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung außerschulische Angebote der
Startschuss für die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ von Anna Kleiner und Sabine Wilmes • Artikel im ZMI Magazin 2013, S. 11 Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher tun schon eine Menge für die Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen. Unterschiedliche Modelle werden erprobt. Doch die Ressourcen sind knapp, wie immer. Diese
Sprache entscheidet über Bildungserfolg von Anna Kleiner • Artikel im ZMI Magazin 2012, S. 21 Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln will die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Sprachförderbedarf langfristig verbessern. Schülerinnen und Schüler in deutschen Grundschulen lesen im Vergleich zu 45
Effektive Sprachförderung in der KiTa von Detta Sophie Schütz • Artikel im ZMI Magazin 2012, S. 9 Seit dem Jahr 2000 wird viel über Sprachförderung in vorschulischen Einrichtungen diskutiert. Auslöser dieser Diskussion war die so genannte „Pisa-Studie“, die eindrucksvoll zeigte, dass in Deutschland Kinder aus sozial schwächeren Familien und Kinder
Geben und nehmen – oder: Über die Zusammenarbeit im Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung von Prof. Dr. Magdalena Michalak • Artikel im ZMI Magazin 2011, S. 25 Das Kooperationsprojekt Sprachliche Bildung ist seit Jahren in Köln fest etabliert. Es beweist, dass die sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen und die Lehrerausbildung Hand
Ferienschulen des Sprachförderprojektes von Sabine Stephany • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 12 Sommerferien – normalerweise machen Schülerinnen und Schüler während dieser Zeit einen großen Bogen um die Schule. nicht so in Köln-Sülz: es ist kurz vor 12 Uhr an einem Freitagmorgen im Juli 2008, und es herrscht Hochbetrieb
Delfin 4: Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder von Anja Kolb-Bastigkeit • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 21 Sprache ist die Grundvoraussetzung oder besser noch der Schlüssel für den späteren Erfolg in der Schule und im Beruf. Aus diesem Grund ist die Sprachförderung ein Schwerpunkt der Bildungsarbeit in den Tageseinrichtungen
„Kinder spielen Sprachen“ – ein Projekt zur Förderung der Mehrsprachigkeit durch kulturelle Bildung von Maria Gorius • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 25 Herbstferien jenseits von PC-Konsole und Chipstüten In der Zeit vom 30. September bis 10. Oktober 2008 kamen 30 Mädchen und Jungen insbesondere aus Familien mit Zuwanderungserfahrung
Und das sollen Ferien sein? von Franz Legewie • Artikel im ZMI Magazin 2009, S. 27 Um 8:30 Uhr werden die Studenten schon von den ersten Kindern erwartet. Und das in den Schulferien. Die Eltern haben keinen Urlaub. Wenn sie überhaupt Arbeit haben, ist Schulferienzeit im Herbst keine Jahresurlaubszeit. Zum